Produkt des Jahres
In den vergangenen Jahren hat GERICS unterschiedliche Produkte und Produktideen entwickelt.
Produkt des Jahres 2021
Klimaausblicke für die deutschen Landkreise
Der Klimawandel ist in vollem Gange. In den letzten Jahren hat die globale Erwärmung die 1°C-Marke überschritten. Auch in Deutschland sind die Auswirkungen mehr und mehr spürbar. Was aber bedeutet der Klimawandel auf regionaler Ebene? Welche Veränderungen werden derzeit beobachtet und was sagen die Zukunftsszenarien bis zum Ende des 21. Jahrhunderts?
GERICS hat jetzt für alle 401 deutschen Landkreise, Kreise, Regionalkreise und kreisfreien Städte einen Klimaausblick veröffentlicht. Jeder Bericht fasst die Ergebnisse für Klimakenngrößen wie z.B. Temperatur, Hitzetage, Trockentage oder Starkregentage auf wenigen Seiten zusammen. Die Ergebnisse zeigen die projizierten Entwicklungen der Klimakenngrößen im Verlauf des 21. Jahrhunderts für ein Szenario mit viel Klimaschutz, ein Szenario mit mäßigem Klimaschutz und ein Szenario ohne wirksamen Klimaschutz. Die Berichte sind einheitlich aufgebaut und erlauben den regionalen Vergleich untereinander und mit den Ergebnissen für ganze Bundesländer.
weitere Informationen
Produkt des Jahres 2020
Klimaausblick für die deutschen Bundesländer
Auch in Deutschland, wo die Erwärmung bereits etwa 1.5°C beträgt, sind die Auswirkungen des Klimawandels mehr und mehr spürbar. Was aber bedeutet der Klimawandel auf regionaler Ebene? Welche Veränderungen extremer Wetterereignisse werden derzeit beobachtet und was ist für die Zukunft zu erwarten?
Das Climate Service Center Germany hat jetzt für jedes der 16 deutschen Bundesländer einen Klimaausblick veröffentlicht. Jeder Bericht fasst die Ergebnisse für Klimakenngrößen wie z.B. Temperatur, Hitzetage, Trockentage oder Starkregentage auf wenigen Seiten zusammen. Die Berichte sind einheitlich aufgebaut und erlauben den regionalen Vergleich untereinander.
Die Auswertungen der Klimaausblicke basieren auf Beobachtungsdaten aus dem HYRAS-Datensatz des DWD und auf Zukunftsprojektionen regionaler Klimamodelle. Die insgesamt 85 Simulationen mit einer Auflösung von 12,5 km wurden im Rahmen der EURO-CORDEX-Initiative von zahlreichen europäischen Forschungsinstitutionen durchgeführt, indem die Ergebnisse globaler Klimamodelle mit verschiedenen regionalen Klimamodellen verfeinert wurden. Sie erlauben dazu eine bestmögliche Abschätzung der gesamten Bandbreite an verfügbaren Zukunftsszenarien auf dem neusten wissenschaftlichen Stand.
Bei den Klimaausblicken handelt es sich um eine konzeptionelle Weiterentwicklung des Berichts "Klimaausblick Brandenburg“, der in Kooperation mit dem Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg erarbeitet wurde. Die Datenanalyseverfahren der aktuellen Berichte beruhen auf der neuen GERICS-Software CLIMDEX und beinhalten eine Klassifizierung der Robustheit der Modellergebnisse. Da die Analysen standardisiert und voll automatisiert sind, bieten diese auch für zukünftige Entwicklungen eine gute Grundlage für vergleichbare und qualitätsgeprüfte Auswertungen. Bereits jetzt erlaubt dieser Ansatz den direkten Vergleich zwischen den Bundesländern. Während beispielsweise Temperatur und Starkregentage in allen Bundesländern ähnlich stark zunehmen, besteht in Süddeutschland ein besonderes Risiko zu längeren Hitzeperioden und trockeneren Sommern, wenn keine wirksamen Klimaschutzmaßnahmen ergriffen werden.
Der Klimaausblick für Bundesländer soll Entscheidungsträgern vor Ort ein möglichst umfassendes Bild des derzeitigen Kenntnisstands bieten, inklusive der möglichen Unsicherheiten. Die Anpassung an den Klimawandel vor Ort kann so auf eine bessere Grundlage gestellt werden.
weitere Informationen
Produkt des Jahres 2019
CORDEX-CORE: World Climate Research Program (WCRP) Coordinated Downscaling Experiment (CORDEX) Common Regional Experiment (CORE)
CORDEX-CORE ist eine Initiative des „Coordinated Downscaling Experiment“ (CORDEX) und Teil des „World Climate Research Program“ (WCRP) mit dem Ziel, für alle von Menschen bewohnten Kontinente eine hochaufgelöste und einheitliche Basis an Klimainformationen zu schaffen.
Um die Bandbreite möglicher Klimaänderungen abzudecken, wurden in CORDEX-CORE Klimasimulationen unter einem Szenario mit starken Treibhausgasemissionen (RCP8.5) und einem Szenario mit umfassenden Klimaschutzmaßnahmen (RCP2.6) durchgeführt. Für jedes Szenario wurden dabei drei globale Klimasimulationen mit unterschiedlicher Klimasensitivität ausgewählt und mit zwei regionalen Klimamodellen regionalisiert. Damit ergeben sich für die definierten Simulationsgebiete mindestens jeweils zwölf Simulationen jeweils für den Zeitraum 1970 bis 2100 in für die meisten Regionen bisher unerreichter horizontaler Auflösung von 0.22° (~25 km).
Am GERICS wurde das gesamte Set an Simulationen mit dem am GERICS betriebenen regionalen Klimamodell REMO durchgeführt, und darüberhinaus Simulationen für das Gebiet Zentralasien (CAS) erstellt. Für alle Gebiete wurden zunächst Simulationen angetrieben mit den Reanalysedaten ERA-Interim generiert, und darauf basierend die Leistungsfähigkeit des Modells evaluiert und im November 2019 erfolgreich publiziert (Remedio et al., 2019). Weitere Publikationen sind in Vorbereitung. Die Daten von CORDEX-CORE wurden im Oktober 2019 bei der Internationalen CORDEX Konferenz ICRC CORDEX 2019 in Peking präsentiert und der Wissenschaft über die Earth System Grid Federation (ESGF) zur Verfügung gestellt. Wissenschaftliche Publikationen beruhend auf diesen Daten werden auch in den 6. Sachstandsbericht des IPCC (AR6) einfließen. Sie werden eine wichtige Basis für Untersuchungen zu regionalen Klimaänderungen weltweit und Grundlage für Analysen zu Vulnerabilität, Klimafolgen und Anpassung liefern.
- Evaluation of New CORDEX Simulations Using an Updated Köppen–Trewartha Climate Classification. Atmosphere Remedio, A.R.; Teichmann, C.; Buntemeyer, L.; Sieck, K.; Weber, T.; Rechid, D.; Hoffmann, P.; Nam, C.; Kotova, L.; Jacob, D. Evaluation of New CORDEX Simulations Using an Updated Köppen–Trewartha Climate Classification. Atmosphere 2019, 10, 726.
- Assessing mean climate change signals in the global CORDEX-CORE ensemble Teichmann, C.; Jacob, D.; Remedio, A. R.; Remke, T.; Buntemeyer, L.; Hoffmann, P.; Kriegsmann, A.; Lierhammer, L.; Bülow, K.; Weber, T.; Sieck, K.; Rechid, D.; Langendijk, G. S.; Coppola, E.; Giorgi, F.; Ciarlo`, J. M.; Raffaele, F.; Giuliani, G.; Xuejie, G.; Sines, T. R.; Torres-Alavez, J. A.; Das, S.; Di Sante, F.; Pichelli, E.; Glazer, R.; Ashfaq, M.; Bukovsky, M. & Im, E.-S.; Assessing mean climate change signals in the global CORDEX-CORE ensemble. Climate Dynamics, 2020
Produkt des Jahres 2018
GERICS Produkte in Zusammenhang mit dem IPCC-Sonderbericht über 1,5°C globale Erwärmung und der GERICS-Bundesländer-Check
Der IPCC-Sonderbericht über 1,5°C globale Erwärmung hat für GERICS eine ganz besondere Bedeutung, da Daniela Jacob als eine der drei "coordinating lead authors" das Kapitel 3 koordinierte, zusammen mit zwei Kollegen aus Jamaika und Australien. In dieser Funktion war sie die einzige Wissenschaftlerin aus Deutschland.
Auch trugen viele GERICS Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv zur Erstellung dieses Sonderberichts bei. Außerdem wurden rund um die Thematik des Berichts viele wissenschaftliche Informationen im Hinblick auf eine globalen Erwärmung von 1,5°C aufbereitet und dazu einige neue GERICS Produkte erstellt.
GERICS und der IPCC-Sonderbericht über 1,5°C globale Erwärmung
Klimawandel in Deutschlands Bundesländern
Der Sommer 2018 war außergewöhnlich. Schon im Frühjahr wurden Abweichungen vom erwarteten Klimamittel festgestellt. Die Monate April und Mai waren in Deutschland die wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor mehr als 130 Jahren. Der Juni und Juli blieben warm und zeichneten sich zudem durch ungewöhnliche Trockenheit aus. In bestimmten Regionen des Landes hat es diesen Sommer bisher verschwindend wenig geregnet. Im Juli fiel in Deutschland weniger Regen als in den letzten 60 Jahren.
Wo in Deutschland werden Situationen, wie wir sie 2018 und 2017 erlebt haben, häufiger? GERICS schafft Klarheit.
Der GERICS-Bundesländer-Check
Produkt des Jahres 2017
EasyREMO
GERICS entwickelt, pflegt und nutzt das regionale Klimamodell (RCM) REMO. Dadurch sind die GERICS Wissenschaftler in der Lage, Qualität, Fähigkeiten und Grenzen der RCM und deren Ergebnisse besser zu beurteilen. Zum anderen können wir so aktiv zu großen wissenschaftlichen Aktivitäten wie CORDEX beitragen und mitgestalten, wodurch ein früherer und/oder besserer Zugang zu regionalen Klimamodelldaten gegeben ist. Dies ist ein Schlüsselelement für die Entwicklung von Klimaservice-Produkten.
Eine der wichtigsten Entwicklungen der letzten Jahre ist die nutzerfreundliche Desktop-Version von REMO (EasyREMO genannt), die sich insbesondere an Nutzer in solchen Regionen der Welt richtet, in denen es keinen Zugang zu Hochleistungscomputern gibt. Zusätzlich kann EasyREMO als Werkzeug für die Weiterbildung genutzt werden, weil mit seiner grafischen Benutzeroberfläche (Graphic User Interface, GUI) keine tiefgehenden technischen Kenntnisse notwendig sind, um regionale Klimaänderungsprojektionen zu erstellen. Mit Hilfe der GUI lassen sich eigene Modellgebiete festlegen und die Nutzer können zwei unterschiedliche Gitterauflösungen sowie zwei verschiedene Klimawandel-Szenarien einfach per Mausklick auswählen.
Weitere Informationen
Produkt des Jahres 2016
Klimawandel in Deutschland
Das wissenschaftliche Kompendium „Klimawandel in Deutschland: Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven“, fasst erstmalig umfassend und fächerübergreifend alle vorliegenden Informationen zusammen und bereitet sie auf. Neben Inhalten des fünften IPCC-Sachstandsberichts flossen weitere wissenschaftliche Arbeiten und Fallstudien ein. Entstanden ist ein "Assessment", das beansprucht, die Forschungslage darzustellen und die unterschiedlichen Positionen einzuordnen. Eines der Ergebnisse: Selbst eine globale Erwärmung von nur 1,5 - 2°C wird auch in Deutschland zu Veränderungen in allen Naturräumen, Wirtschaftssektoren und sämtlichen Lebensbereichen führen.
In einem interdisziplinären Ansatz führt das Buch, das im Wissenschaftsverlag Springer erschienen ist, alle Fachgebiete und Themenfelder zusammen. Neben der Darstellung von Klimawandel und Klimawandelfolgen ziehen die Autoren auch Schlüsse zu notwendigen Reaktionen. Die wichtigsten Erkenntnisse sind in einem Fazit zum Ende jedes Kapitels zusammengefasst.
Weitere Informationen
Produkt des Jahres 2015
IMPACT2C Web-atlas
Die Diskussion über die Begrenzung der globalen Erwärmung auf +2°C, ist von entscheidender Bedeutung für politische Entscheidungen. In diesem Kontext stellen sich die folgenden wissenschaftlichen Fragen:
- welches sind die möglichen Auswirkungen einer Erwärmung von +2°C gegenüber der vorindustriellen Zeit für verschiedene Regionen der Welt und unterschiedliche Sektoren?
- welches sind die Unterschiede zwischen +2°C und +3°C globaler Erwärmung?
- was lässt sich verhindern, wenn die globale Erwärmung auf +2°C statt auf +3°C begrenzt werden kann?
Teile dieser Fragen hat das Projekt IMPACT2C beantwortet. Um die Projektergebnisse für eine große Zahl von Nutzern leicht zugänglich zu machen, wurde der IMPACT2C Web-Atlas entwickelt. Er stellt die Auswirkungen des Klimawandels unter einer globalen Erwärmung von +2°C für Schlüsselsektoren – Energie, Wasser, Tourismus, Gesundheit, Landwirtschaft, Ökosysteme und Forstwirtschaft sowie für Küsten- und Flachlandgebiete, – sowohl auf europäischer Ebene als auch für einige der verletzlichsten Regionen der Welt, dar. Unter Verwendung eines Multimodell-Ensembles sowohl für die Klima- als auch für die Impact-Projektionen war es möglich, den Umfang von Auswirkungen zu definieren und so einige der Unsicherheiten im Bereich der zukünftigen Klima- und Klimafolgenprojektionen zu quantifizieren.
Weitere Informationen
Produkt des Jahres 2014
Klimasignalkarten
Die Klimasignalkarten ermöglichen eine Einschätzung zukünftiger regionaler Klimaänderungen in Deutschland. Sie zeigen die räumliche Darstellung der robusten regionalen Klimaänderungen.
Den Signalkarten liegen regionale Klimaänderungssimulationen zugrunde. Zur Abschätzung der Bandbreite möglicher zukünftiger Klimaänderungen in bestimmten Regionen wurde das für Deutschland größtmögliche Ensemble hochaufgelöster Klimaprojektionen für die Auswertung herangezogen.
Das gleiche Prinzip liegt den globalen Kliasignalkarten zugrunde. Sie basieren auf Ensembles globaler Klimaprojektionen.
Weitere Informationen
Produkt des Jahres 2013
Klimawandel und Biodiversität in Deutschland
Der Statusbericht führt den Stand des Wissens zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität in Deutschland zusammen.
Der drohende Verlust biologischer Vielfalt infolge des Klimawandels gilt als eine der größten Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte. Den Stand des Wissens über die erwarteten Auswirkungen für Deutschland fasst der Band „Klimawandel und Biodiversität: Folgen für Deutschland“ zusammen. Über 100 Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachrichtungen haben daran mitgewirkt.
Über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche Beiträge in diversen Fachzeitschriften veröffentlicht. Bisher fehlte jedoch eine kompakte, allgemein verständliche Zusammenstellung des aktuellen Wissensstands. Diese Lücke schließt der Statusbericht „Klimawandel und Biodiversität: Folgen für Deutschland“. Die Herausgeber der bislang umfangreichsten Zusammenstellung zu diesem Thema verfolgen einen interdisziplinären Ansatz: Von der Klimatologie über die Biologie, die Bodenkunde und die Forstwirtschaft bis hin zur Medizin und zur Soziologie sind Wissenschaftler aller relevanten Fachgebiete an dem Band beteiligt.
Weitere Informationen
Produkt des Jahres 2012
GERICS Stadtbaukasten
Das modular aufgebaute Beratungsinstrument unterstützt Städte und Gemeinden bei der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels und kombiniert dabei Klimaschutz und –anpassung. Durch die Flexibilität und Transparenz bietet es eine maßgeschneiderte Beratung.
Der Stadtbaukasten verfügt über einen modularen Aufbau und besteht aus verschiedenen inhaltlichen Modulen, aus denen die jeweils relevanten Komponenten gewählt und frei kombiniert werden können. Dabei können die Module sowohl von der Kommune und ihren Experten (wie Stadtplaner, Wasser- und Energieversorger), externen Partnern und Auftragnehmern (wie GERICS, Ingenieur- und Planungsbüros) aber auch in allen erdenklichen Kooperationen bearbeitet werden. Das Konzept bietet darüber hinaus die Möglichkeiten, den Stadtbaukasten um neue Module zu erweitern – einschließlich bedarfsgerechter Neuentwicklung – sowie bestehende Module durch Feinjustierung an örtliche Gegebenheiten anzupassen. Durch die Kombination regionaler Klimainformationen mit anderen sektor-spezifischen Informationen können in Kooperation mit Entscheidungsträgern der Städte „klimawandeltaugliche“ Handlungsoptionen erarbeitet werden.
Weitere Informationen
Produkt des Jahres 2011
GERICS Climate-Fact-Sheets
Die Climate-Fact-Sheets wurden entwickelt, um projizierte Klimaänderungen kurz und bündig darzustellen. Für die Planung vieler Investitionsprojekte aus dem Industrie- und Finanzsektor werden Informationen über eine mögliche Beeinflussung durch den Klimawandel benötigt, bevor sie genehmigt werden. Die Climate-Fact-Sheets bieten diese Informationen in konsistenter Weise durch eine sorgfältige Analyse und Zusammenstellung einer großen Anzahl mittlerweile existierender Klimadaten für verschiedene Länder, Regionen oder Klimazonen der Welt.
Die Climate-Fact-Sheets synthetisieren Informationen über die Ausprägung und Entwicklung verschiedener Klima-Indices wie Temperatur, Niederschlag oder Wasserbilanz. Darüber hinaus enthalten sie Aussagen über die Klimahistorie und die gegenwärtige Klimacharakteristik.
Die Abbildungen der Klimaänderungen basieren weiterhin auf einem großen Ensemble von Projektionen von verschiedenen globalen Klimamodellen für drei unterschiedliche Szenarien (niedrig, mittel, hoch). Klimaänderungsinformationen werden für eine große Anzahl an Parametern bereitgestellt. Die Bandbreite der projizierten Änderungen auf Datenbasis des 4. Sachstandsberichs des Weltklimarats (Basis der ursprünglichen Climate-Fact-Sheets) ist weiterhin in den Abbildungen sichtbar. Es wird eine Expertenbewertung der Signalstärke und des Vertrauens in die projizierten Änderungen gezeigt. Eine detaillierte (und aktualisierte) Anleitung „How to read a Climate-Fact-Sheet” wird gestellt.
Weitere Informationen