Phänologisches Jahr
Die Phänologie untersucht das tatsächliche Eintreten bestimmter botanischer Ereignisse auf regionaler Ebene. Deshalb basiert die Einteilung des phänologischen Jahres auf dem Eintreten definierter phänologischer Phasen (www.deutscher-wetterdienst.de). In Mitteleuropa unterscheidet man zwischen zehn phänologischen Jahreszeiten.
Tab.33: Die phänologischen Jahreszeiten
Phänologische Jahreszeit
Indikatorpflanze (Leitphase)
Ersatz für Indikatorpflanze (Ersatzphase)
Vorfrühling
Hasel (Blüte)
Schneeglöckchen (Blüte)
Erstfrühling
Forsythie (Blüte)
Stachelbeere (Blattentfaltung)
Vollfrühling
Apfel (Blüte)
Stiel-Eiche (Blattentfaltung)
Frühsommer
Schwarzer Holunder (Blüte)
Robinie (Blüte)
Hochsommer
Sommer-Linde (Blüte)
Rote Johannisbeere (Früchte)
Spätsommer
Apfel, frühreifend (Früchte)
Eberesche (Früchte)
Frühherbst
Schwarzer Holunder (Früchte)
Kornelkirsche (Früchte)
Vollherbst
Stiel-Eiche (Früchte)
Rosskastanie (Früchte)
Spätherbst
Stiel-Eiche (Blattverfärbung)
Eberesche (Blattfall)
Winter
Stiel-Eiche (Blattfall)
1. Apfel, spätreifend (Blattfall) 2. Europ. Lärche (Nadelfall)
Quellen (Stand 28.10.13)
http://www.dwd.deZurück zum Inhaltsverzeichnis